VdS Fachgruppe DARK SKY
Home

Aktuell 2012


Dezember 2012

Neue Daten der Erde bei Nacht mit VIIRS auf dem Satelliten Suomi NPP

2011 wurde der Suomi National Polar-orbiting Partnership-Satellit gestartet, an Bord befindet sich ein abbildendes Strahlenmessgerät für den sichtbaren und infraroten Bereich VIIRS. Ein spezielles Filter (DNB-Band) mit einer Durchlässigkeit von einer Wellenlänge von 500 – 900 Nanometern (blaugrün bis nahes Infrarot) ermöglicht hochempfindliche Nachtaufnahmen, die ein Auflösungsvermögen von 750 m haben. Anfang Dezember 2012 wurden die ersten vollständigen Daten für April und Oktober 2012 veröffentlicht.
Besser identifizierbar sind die einzelnen Lichtquellen in dem Overlay für GoogleEarth (kml, 96 KB). Durch das höhere Auflösungsvermögen sind zahlreiche Details erkennbar: beleuchtete Autobahnbaustellen, schlecht ausgerichtete Kirchenanstrahlungen, …

Lichtverschmutzungskarten auch für Android-Smartphone und -Tablet

Mit GoogleEarth können auf Android-Geräten nun auch die Lichtverschmutzungskarten dargestellt werden.
› mehr

Tagungsband erschienen: Ist die Welt rund um die Uhr geöffnet?

Vom 2. bis zum 4. Februar fand im oberösterreichischen Landesmuseum Linz eine Tagung unter dem Titel "Ist die Welt rund um die Uhr geöffnet? - Chancen und Risiken künstlicher Beleuchtung" statt. Die meisten Vorträge sind als Artikel in dem Band veröffentlicht. Es kann beim Landesmuseum bestellt werden.

Ute Streitt, Elisabeth Schiller (Hrsg.)
Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 33
Ist die Welt rund um die Uhr geöffnet? Chancen und Risiken künstlicher Beleuchtung.
Tagung Linz, 2. bis 4. Februar 2012
170 Seiten, durchgehend sw. bebildert, broschiert. ISBN 978-3-85474-268-5
Preis: € 26,-

Tuileries

Paris

Am 9. Dezember hatte die französische Dark Sky Gruppe ANPCEN zu einem Studientag über "Künstliches Licht und Biodiversität" eingeladen.
Bei klarem Himmel war eine Messung der Himmelshelligkeit in den Tuileries möglich: mit 16.9 mag/arcsec2 war es mein bislang hellster gemessener Himmel - bei den Beamern kein Wunder! Es waren nur einige helle Sterne zu sehen.

Nachtpanorama vom Montmartre

Ein Nachtpanorama vom Montmartre aus fotografiert.

Blick vom Maine-Montparnasse


Siemens Bürogebäude ParisEin Blick vom 210 m hohen Turm Maine-Montparnasse (r.) zeigt interessante Details:

  • Die rue de Rennes ist sehr hell beleuchtet, es fallen die blauen und gelben Lichterketten der Weihnachtsbeleuchtung auf. Durch die Kfz-Beleuchtung ist die Straße streckenweise heller, die Intervalle sind durch die Ampelschaltung verursacht.
  • Die Stadt selbst erscheint relativ dunkel, da die Straßenbeleuchtung durch die hohen Häuser gut abgeschirmt wird. Vom Stadtrand am Horizont sind allerdings die Leuchten deutlich zu sehen, da sie nicht voll abgeschirmt sind.

 

Bild links: Obwohl das Gesetz, dass Bürobeleuchtungen nach Geschäftsschluss abgeschaltet werden müssen, noch nicht in Kraft ist, sind viele Bürogebäude in den Abendstunden bereits dunkel. Dieses Hochhaus wird zudem von oben nach unten angestrahlt.

Lichterstreit in Hannover

Die bekannte deutsche Boulevardzeitung berichtete über den "Verdunklungsplan" für Hannover, doch die rot-grüne Ratsfraktion hatte Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung gefordert. Im kommunalpolitischen Streit wettern dann natürlich CDU, FDP und City-Gemeinschaft dagegen. Eine sachliche Diskussion gibt es nicht und es werden immer die gleichen Scheinargumente gegen die Reduzierung der Lichtverschwendung vorgebracht (› Artikel).

Fakt ist beispielsweise: Nach Reduzierung oder gar Abschalten der Beleuchtung ist es in englischen Städten und auf französischen Autobahnen sicherer geworden. Und in Paris erkennt man inzwischen auch die negativen Auswirkungen von zu viel Licht und ergreift Maßnahmen zur Reduzierung.

November 2012

Stuttgart

Am 30. November konnten mit Matthias Engel vom Projekt Sternenpark Schwäbische Alb Nachtaufnahmen in Stuttgart gemacht:

Spektren vom Würtemberg
Spektren vom Würtemberg

Vom gleichen Standpunkt wurde mit einem Transmissionsgitter Spektren der Beleuchtung aufgenommen, es ist vor allem die energieeffiziente Natriumdampfbeleuchtung zu erkennen (r.).

Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht

Mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz wurde die aktualisierte Broschüre über vogelfreundliche Glasfassaden der Vogelwarte Sempach in der Schweiz herausgegeben (Broschüre downloadbar hier). Sie enthält nun auch Hinweise zur Vermeidung von Lichtverschmutzung auf den Seiten 50-55. Sie wird von den Naturschutzeinrichtungen der deutschen Länder angeboten, z. B. in Niedersachsen vom NLWKN.

 

Test der gelben LED-Leuchte Batlamp

Die niederländische Firma Innolumis bietet nicht nur grüne LED-Straßenbeleuchtung an, sondern auch die gelbe Batlamp (› Dokumentation, PDF, 930 KB), die besonders wenig Insekten anzieht, da sie keine Blauanteile hat und ein ähnliches Licht wie Natriumdampflampen liefert.
Harald Bardenhagen hat so eine Leuchte angeschafft, die wir in Berlin getestet haben.

September 2012

Der Himmel über dem Gülper Sportplatz
Der Himmel über dem Gülper Sportplatz

2. Westhavelländer Teleskoptreffen 21.-23.9.

Nachdem die Nächte am Mittwoch- und Donnerstagabend schon klar waren, war auch der Samstagabend klar. Die Besucher konnten zunächst den Mond in den Fernrohren beobachten, als er untergegangen war, auch Galaxien und Nebel. Die Himmelshelligkeit lag bei 21.25 mag/arcsec2, wobei es offenbar wieder Airglow-Aktivität gab. Teile der Straßenbeleuchtung waren diesmal abgeschaltet, was einen deutlich dunkleren Himmel ergab.

12th European Symposium for the Protection of the Night Sky 14.-15.9.

Das Symposium wurde vom Verein POLARIS-OPP und dem astronomischen Institut der Universität Wroclaw organisiert.
Dazu gehörte auch eine Exkursion in den Ort Sopotnia Wielka nahe der slowakischen Grenze, der zu einem Ort zum Schutz des Nachthimmels ernannt wurde. Hier hat der Verein seinen Sitz und bietet Beobachtungen an. Im Ort wurden etwa 150 Leuchten auf voll abgeschirmte umgerüstet, die kein Licht mehr in den Himmel lenken, nur die Kirche strahlt noch viele Licht ungenutzt an den Himmel.

Voll abgeschirmte Leuchten in Sopotnia Wielka Sopotnia Wielka mit abgeschirmten Leuchten
Blick auf Sopotnia Wielka mit den abgeschirmten Leuchten

Sternenpark Izera an der polnisch-tschechischen Grenze

Nur wenige Kilometer südöstlich von Zittau befindet sich der Sternenpark Izera in einem abgeschirmten Tal um den Weiler Izerska. Informationstafeln informieren über den Park, gelegentlich finden Vorträge oder Führungen statt. Bedingt durch nahe große Städte (wie z.B. Liberec) ist der Himmel allerdings relativ hell (21.25 mag/arcsec2).

Sternenpark Izera: Hinweistafel am Parkplatz Der Himmel über dem Izera Park
Der Himmel über dem Izera Park

August 2012

Der Himmel beim STATT
Der Himmel beim STATT

STATT Teleskoptreffen Sankt Andreasberg

Beim 3. STATT war vor allem die Nacht vom 18. zum 19.8. sehr klar. Der Himmel wurde allerdings nicht viel dunkler als 21.25 mag/arcsec2 und tatsächlich war auf den Aufnahmen vor allem nach Mitternacht wieder Airglow-Aktivität zu beobachten.

DMSP-Satellit beobachtet

Am nächsten Abend gelang es einen DMSP-Satelliten (die liefern die Daten für die Lichtverschmutzungskarten) zu fotografieren, mit bloßem Auge war er nicht zu sehen, da zu schwach. Die Vorhersagen wurden mit Hevaens-above.com erstellt. Drei aufeinander folgende Aufnahmen, je 30 Sekunden belichtet, zeigen die schwache Spur des Satelliten und wurden zusammengefügt.

Strichspur eines DMSP-Satelliten

Juli 2012

Südtirol: Kriterien zur Einschränkung der Lichtverschmutzung

Gasse in Bozen/Südtirol

Nachdem im Vorjahr in Südtirol ein Gesetz gegen die Lichtverschmutzung erlassen wurde, liegen nun die › Ausführungsbestimmungen (PDF, 45KB) vor.
Wesentliche Punkte dieser Beschlüsse sind:

  • Jede Gemeinde muss eine Bestandserhebung der öffentlichen Beleuchtung machen.
  • Binnen eines Jahres muss ein Aktionsplan zur stufenweisen Anpassung der Beleuchtung an die Kriterien erstellt werden
  • Es dürfen nur voll abgeschirmte Leuchten eingesetzt werden (weniger als 0,49 cd/1000 Lumen in den oberen Halbraum)
  • Die Leuchtmittel müssen energieeffizient sein und geringe Blauanteile haben, was durch eine Farbtemperatur kleiner als 4000 K erreicht werden soll (hier wäre sicher 3000 K als obere Grenze sinnvoll gewesen).
  • Die Leuchtdichten dürfen nicht die von den Normen geforderten Mindestwerte übersteigen!
  • Die Beleuchtung muss zwischen 24 und 6 Uhr um mindestens 30% reduziert werden.
  • Beleuchtung in Hanglagen müssen talseitig abgeschirmt sein.
  • Schilder dürfen nur von oben nach unten beleuchtet werden und sind zwischen 24 und 6 Uhr abzuschalten.
  • Jegliche Skybeamer sind verboten.
  • Gebäudeanstrahlung darf maximale Leuchtdichten von 2 cd/m2 aufweisen.
  • Neue Beleuchtung muss genau geplant werden.

Ausnahmeregelungen sind genau definiert.
Damit ist dies das fortschrittlichste Gesetz zur Vermeidung von Lichtverschmutzung im deutschsprachigen Raum und sollte Anregung für weitere Projekte sein!
Weitere Informationen, auch zur Umsetzung, gibt es › hier.

Airglow in der Rhön

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juli konnten in der Rhön die schwachen Bänder des Nachthimmelsleuchtens (Airglow) beobachtet werden.
Sauerstoffatome werden tagsüber von der ultravioletten Strahlung der Sonne angeregt und leuchten nachts mit einem grünen Schein, der so schwach ist, dass er nur bei dunklem Himmel zu beobachten ist. Gut sind sie in etwa 15° über dem Horizont zu sehen, erstrecken sich aber als Streifen über fast den ganzen Himmel.

Mai 2012

ATT - Astronomischer Trödeltreff, Essen 5. Mai

April 2012

Light+Building Messe Frankfurt, 16.-20. April

Januar 2012

GLOBE at Night

Wieviel Sterne sind im Sternbild Orion zu sehen?
Auch in diesem Jahr wird im Rahmen von GLOBE at Night wieder dazu aufgerufen, Sterne zu zählen.

Die Kampagne läuft dieses mal über vier Neumondperioden:
14.-23. Januar, 12.-21. Februar, 13.-22 März und 11.-20. April

Die aktualisierten deutschen Übersetzungen der Anleitungen gibt es hier: › Orion / › Löwe. Die Meldungen können auf › dieser Seite online direkt übermittelt werden.


nach oben